Onlinekurs
Mit der PME zu einem
neuen Körpergefühl
Modul 3: Ein gutes Körpergefühl entwicklen
Willkommen in Modul 3!
Herzlichen Glückwunsch – du hast bereits zwei Module erfolgreich abgeschlossen! Du hast gelernt, mit 16 und 7 Muskelgruppen zu arbeiten und erste Stresssignale bewusst wahrzunehmen.
In Modul 3 gehen wir noch einen Schritt weiter. Wir reduzieren die PME 4 Muskelgruppen und schauen uns an, wie du die PME in akuten Stresssituationen gezielt anwenden kannst. Darüberhinaus lernst du dein individuelles Stressprofil kennen.
- Du reduzierst die PME-Übungen auf 4 Muskelgruppen.
- Du kannst PME gezielt in stressigen Momenten anwenden.
- Du erkennst deine individuellen Stresssignale und kannst schneller reagieren.
- Du entwickelst einen persönlichen Stressmanagement-Plan.
1. Aktive Entspannung in Stresssituationen
Stressmomente können plötzlich auftreten – und oft merken wir erst spät, wie angespannt wir eigentlich sind.
- PME als Soforthilfe: Gezielte Muskelentspannung kann Stressreaktionen unmittelbar reduzieren.
- Bewusstes Atmen: Ergänze PME mit langsamen, tiefen Atemzügen.
- Gezielter Einsatz: PME kann helfen:
- Bei akuten Stressmomenten (z.B. kurz vor einem wichtigen Termin)
- Beim Einschlafen oder in der Mittagspause
- Bei nervöser Unruhe oder Gereiztheit
Merke: Mit regelmäßiger Übung wirst du PME gezielt in stressigen Situationen einsetzen können.
Mini-Übung für akute Stressmomente:
- Wähle gezielt eine Muskelgruppe, die sich bei Stress besonders verspannt anfühlt.
- Führe die PME nur für diese Muskelgruppe durch.
- Konzentriere dich dann auf eine Stresssituation. Wenn du merkst, dass die Anspannung zunimmt: Atme bewußt und gehe dann in die Entspannung der Muskelgruppe.
- Reflektiere, indem du überlegst wie du das nächste Mal in der Stresssituation reagieren möchtest. Was wirst du sagen, tun oder wie wirst du handeln?
2. Individuelle Stressbewältigung – Finde deinen eigenen Weg
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Stress. Was bei der einen Person funktioniert, fühlt sich für die andere vielleicht nicht richtig an.
- Persönliche Stressoren erkennen: Welche Situationen lösen bei dir Stress aus?
- Stresssignale wahrnehmen: Welche Gedanken hast du? Wie reagiert dein Körper auf Stress? Wo spürst du Verspannungen?
- Eigene Strategien entwickeln: Welche PME-Übungen helfen dir am besten?
Reflexionsübung zur individuellen Stressbewältigung:
Nimm dir ein paar Minuten Zeit und beantworte die folgenden Fragen in deinem Workbook:
- Welche Situationen lösen bei mir häufig Stress aus?
- Welche Gedanken verstärken meinen Stress?
- Wo spüre ich Stress in meinem Körper?
- Welche PME-Übung hat mir bisher am meisten geholfen?
Dein persönlicher Stressmanagement-Plan:
- Wenn ich Stress spüre, tue ich zuerst...
- Meine „Sofort-Entspannungsübung“ ist...
- Ein Satz, der mir in stressigen Momenten hilft, lautet...
Aufgabe: Schreibe deine Antworten auf und behalte sie im Alltag im Blick.
3. Video zu Modul 3
In diesem Video erfährst du:
- Warum die Reduktion auf 4 Muskelgruppen sinnvoll ist.
- Wie du PME gezielt in stressigen Momenten einsetzen kannst.
- Wie du deinen persönlichen Stressmanagement-Plan entwickelst.
Schaue dir das Video in Ruhe an, bevor du mit der nächsten Audio-Session startest.
4. Deine PME-Übung mit 4 Muskelgruppen (Audio-Datei)
Anleitung zur Audio-Session:
- Finde einen ruhigen Ort, an dem du ungestört bist.
- Setze oder lege dich bequem hin.
- Starte die Audio-Datei und folge den Anweisungen.
- Spüre bewusst, wie sich Anspannung und Entspannung in deinem Körper anfühlen.
Reflexionsfragen nach der Übung:
- Wie hast du dich während der Übung gefühlt?
- Welche Muskelgruppen waren besonders angespannt?
- Hast du den Unterschied zwischen Anspannung und Entspannung bewusst wahrnehmen können?
5. Workbook & Arbeitsblätter
6. Deine Aufgaben für die nächsten 2 Wochen:
- Höre die Audio-Session mit den 4 Muskelgruppen mindestens 3-mal pro Woche.
- Führe das Stresstagebuch aus dem Workbook, um deine Stressoren zu erkennen.
- Entwickle mit dem Arbeitsbaltt "Individuelle Stressbewältigung" erste Strategien.
- Wenn die PME geziehlt in Stressstituationen zu Entspannung an.
Merke: Je regelmäßiger du übst, desto mehr wirst du von PME profitieren!
7. Abschluss & Ausblick auf Modul 4
Modul 3 ist geschafft – großartig! Im nächsten Modul wirst du lernen, wie du PME langfristig in deinen Alltag integrierst. Es geht um Routinen, Gewohnheiten und langfristigen Erfolg mit PME.
Ich freue mich darauf, dich in Modul 4 wiederzusehen! Bis bald, deine Maja.
Fragen oder Unterstützung benötigt?
👉 Hinterlasse mir gerne eine Nachricht.
Abschlussmotivator:
Dein Körper ist dein bester Ratgeber. Je besser du lernst, seine Signale zu verstehen, desto leichter wirst du Ruhe und Klarheit finden – wann immer du sie brauchst.
Bleib neugierig, bleib geduldig – du bist auf dem richtigen Weg!
Hallo, ich bin Maja.
Expertin für eine ganzheitliche Stressbewältigung & einen gesunden Lebensstil.
Ich möchte Dich dabei unterstützen, den Herausforderungen des Alltags gelassen und energiegeladen zu begegnen. Die schlechte Nachricht dabei: Ohne eine Veränderung geht es nicht. Die Gute: Gemeinsam schaffen wir das.